In Eile? Komm gleich zur Sache!
Zimt, Vanille, Sternanis, Nelken, Kardamom und Co. – wenn dir das Aroma dieser klassischen Weihnachtsgewürze in die Nase steigt, weißt du, es wird schon bald wieder Zeit, ein paar leckere Plätzchen oder Lebkuchen zu backen, Geschenke für deine Liebsten zu kaufen und einen Punsch oder Glühwein in gemütlicher Runde zu schlürfen. Wir stellen dir in diesem Artikel ein paar typische Weihnachtsgewürze vor und zeigen dir auch, welches Weihnachtsgewürz wie verwendet wird und wie du Weihnachtsgewürze am besten mit Pinsa kombinieren kannst.
Was sind Weihnachtsgewürze und ihre Bedeutung in der Weihnachtstradition
Die Hülle und Fülle an weihnachtlichen Gewürzen, die in vielen Adventsgerichten und Süßspeisen verwendet werden wird von einigen Klassikern angeführt, die in keinem Vorratsschrank fehlen dürfen:
- Zimt
- Vanille
- Sternanis
- Nelken
- Muskat
- Kardamom
Aber auch ausgefallenere Gewürze kommen in der Weihnachtszeit gerne mal auf den Teller:
- Zitronenschale
- Orangenschale
- Piment
- Vanillezucker
- Ingwer
- Dill
Auch Gewürzmischungen sind zur Weihnachtszeit sehr beliebt.
Die meisten Gewürze werden in der klassischen Weihnachts– und Vorweihnachtstradition in Weihnachtsgebäck und -kuchen verwendet. Viele von ihnen wärmen uns von innen und schaffen eine gemütliche, heimelige Atmosphäre in den kalten Wintermonaten.
Nelken und Zimt wird nachgesagt, dass sie die Verdauung anregen. Vielleicht eignen sie sich deshalb so gut zum Würzen von Soßen oder deftigen Braten. Auch andere Weihnachtsgewürze haben positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Gesundheit. Anis kann helfen, die oberen Atemwege zu befreien, und wirkt auch beruhigend auf den Magen. In Indien zum Beispiel kaut man Anis und Kreuzkümmel oder gesüßte Gewürze nach dem Essen. Vanille hingegen hat eine ganz andere Wirkung. Sie gilt als Stimmungsaufheller und soll positive Auswirkungen auf die Psyche haben. Sie soll die Stimmung heben und den Appetit anregen.
Die Verwendung von Gewürzen zu Weihnachten: Tipps und praktische Hinweise
Für manche ist es auf den ersten Blick vielleicht ungewohnt oder gewagt, aber auch in herzhaften Speisen lassen sich Muskat, Zimt und Co. gut verwenden. Muskat passt zum Beispiel zu Kohl, Kartoffeln und Fleisch. Kardamom ist unter anderem in der asiatischen Küche Bestandteil vieler Curry-Mischungen, kommt aber auch in arabisch angehauchten Rezepten oft vor. Besonders zu Geflügel und Reis passt Kardamom gut. Gewürznelken sind ein Muss für deftige Fleischgerichte zu Weihnachten.
Eben weil die Aromen der Gewürze aber so kräftig sind, ist es wichtig, auf die Dosierung zu achten. Sonst kann es schnell passieren, dass ein Gericht sozusagen überwürzt ist und der Eigengeschmack des Fleisches oder des Gemüses neben dem Anis oder Zimtaroma nicht mehr zur Geltung kommt.
Einige der Weihnachtsgewürze entfalten ihr ganzes Aroma, wenn man sie erhitzt. Das gilt zum Beispiel für Zimt oder Ingwer. Andere wiederum sind eher hitzeempfindlich und sollten nicht allzu stark erhitzt werden (Zitronen- und Orangenschalen).
Wie man Weihnachtsgewürze mit Pinsa kombiniert: Ideen und Rezepte
Natürlich lässt sich auch die Pinsami Pinsa mit den vollen Aromen der weihnachtlichen Gewürze kombinieren. Dazu bieten sich herzhafte Rezepte mit Pinsa Pinsami genauso gut an wie süße Pinsa Rezepte. Das Tolle an Pinsa ist schließlich, dass sie sich ganz nach Belieben und besonders vielseitig kombinieren lässt und sowohl süß als auch salzig zu genießen ist. Noch dazu ist sie sehr schnell zubereitet. Nur 5 Minuten braucht sie zum Aufbacken im Ofen. Finde mit diesen Rezepten heraus, welche Weihnachtspinsa deine liebste ist.
Pinsa mit Äpfeln, Speck und Zimt
Zutaten:
- 1 Pinsa Boden
- 100 g Ricotta-Käse
- Parmesankäse
- ½ roter Apfel
- ½ grüner Apfel
- 8 Scheiben Speck
- Zimt
Zubereitung:
- Den Backofen bei Umluft auf 250°C vorheizen.
- Den Zimt mit dem Ricotta-Käse zu einer homogenen Creme verrühren
- Die Äpfel in dünne Scheiben schneiden.
- Den Pinsa-Boden auf den Ofenrost legen und die Ricotta-Zimt-Creme darauf verteilen, dann die Apfelscheiben und den Speck darauf legen und 5 Minuten backen.
- Nach dem Backen die Creme schmelzen lassen und nach Belieben Zimt auf die Oberfläche geben.
Pinsa mit Himbeer, Apfel und Feigenkonfitüre
Zutaten:
- 1 Pinsa Boden
- 1 rote Äpfel
- Himbeerkonfitüre
- Sultaninen
- Pinienkerne
- 3 getrocknete Feigen
- Vanille
- Puderzucker
- Minze
Zubereitung:
- Den Backofen im Umluftbetrieb auf 250°C vorheizen.
- In der Zwischenzeit den Apfel in dünne Scheiben schneiden.
- Die Pinsa auf den Backofenrost legen, mit Puderzucker bestreuen, die Marmelade und die Apfelscheiben darauf verteilen und 5 Minuten lang backen.
- Anschließend die Sultaninen, Pinienkerne, Feigen und Vanille hinzufügen und mit Minzeblättern garnieren.
Pinsa mit Rucola, Tomaten und Schwertfisch
Zutaten:
- 1 Pinsa Boden
- 100 g streichfähiger Käse
- Rucola
- 2 Tomaten
- 2 Mozzarellas
- Schwertfisch-Carpaccio
- Dill
Zubereitung:
- Den Backofen auf 250°C Umluft vorheizen und die Pinsa 5-6 Minuten lang garen. Alternativ können Sie auch eine Heißluftfritteuse verwenden: Schneiden Sie die Pina entsprechend der Größe des Korbs und garen Sie sie 5 Minuten pro Seite bei 250 °C. Nach dem Garen abkühlen lassen.
- Anschließend abkühlen lassen und in 8 Stücke teilen.
- Auf jede Scheibe den Streichkäse streichen, dann eine Scheibe Tomate, Rucola, Mozzarella und das Fischcarpaccio darauf legen. Mit ein paar Zweigen Dill abrunden.
Abschluss
Ein festliches Weihnachtsessen muss nicht immer viel Zeit kosten oder mit Fleisch zubereitet werden. Eine Pinsami Pinsa lässt sich wunderbar vegetarisch belegen und genau nach deinem Belieben abwandeln. In nur 5 Minuten ist sie im Ofen knusprig gebacken und stellt eine hervorragende Alternative dar, um bei der Zubereitung des Weihnachtsessens Zeit zu sparen. Denn es ist doch so: Je weniger Zeit du mit Kochen verschwendest, desto mehr Zeit bleibt dir mit deinen Liebsten, zum Schlemmen, Geschenke schenken und zum Entspannen.